GARTENKUNST IM KLEINGARTEN
Kleingarten bedeutet nicht mehr immer nur Gartenzwerge und Radieschen in Reih` und Glied stehend, obwohl auch diese Form der Gestaltung sehr reizvoll sein kann. Auf meinem kleinen,( ca. 380 qm ) Grundstück in einer Kleingartenanlage versuche ich in einem bescheidenen Rahmen eine Gartenkultur zu pflegen, die in der Tradition englischer Cottage Gärten steht.
Natürlich
kann sich ein so kleiner Garten nicht mit dem in der Regel großen
Gelände englischer Gärten messen, aber ich versuche in
einem bescheidenen Umfang an diese Form der Gartenkunst anzuknüpfen.
Dabei wähle ich allerdings einen eigenen, sehr persönlichen
Stil, der auch Elemente anderer Stilrichtungen aufnimmt. Das
Zusammenspiel von Farben und natürlichen Formen steht dabei im
Vordergrund. Bei der Auswahl der Pflanzen lege ich großen Wert
darauf, solche Pflanzen zu benutzen, die nicht vom Fließband"
kommen, sondern -wenn möglich- viele traditionsreiche Sorten,
die oft auch wesentlich robuster und krankheitsresistenter sind.
Darunter
befinden sich z.B. Rosen, wie die Apothekerrose, Rosa gallica
Officinalis, die nicht nur große Heilkraft, sondern
auch einen wundervollen Duft besitzt und Gemüsesorten , die z.T.
schon fast in Vergessenheit geraten sind. Aber auch Stauden und
Gehölze und deren Wildformen, von denen leider meist zu wenig
bekannt ist, dass auch deren Blüten, Blätter, Früchte
und Wurzeln zu medizinischen Zwecken benutzt werden können,
durchaus genießbar sind und oft noch wunderbar duften.
Einen
ersten kleinen Eindruck können Sie in der Fotogallerie gewinnen,
in der Aufnahmen
aus dem letzten Sommer zu sehen sind. Sie sollen den
Auftakt zur Internetpräsenz der "Gartenkunst"-Site
bilden. Es wäre schön, wenn Sie über
E-Mail
oder das Gästebuch
Ihre Eindrücke mitteilen würden. Ich beantworte auch
gerne Fragen zu einzelnen Pflanzen. Geben Sie dafür bitte den
Namen und die Nummer des Bildes an. Falls es Ihnen gefallen hat,
besuchen Sie diese Site öfter. Es ist geplant, zunächst
monatlich, in den Sommermonaten vielleicht auch öfter, laufend
neue Fotos zu veröffentlichen, damit Sie online verfolgen
können, wie sich der Garten in diesem Jahr entwickeln wird.
Die
Bilder des schneebedeckten Wintergartens aus dem Januar
sind schon seit einigen Wochen online.
Leider hat uns die Technik einen Streich gespielt: Die Bilder vom Februar sind einer Panne der Kamera zum Opfer gefallen. Auf den Negativen war leider nichts zu sehen. Sorry!!!
Deshalb
gibt es hier die Fotos vom März,
auf denen auch schon ein paar erste Frühlingsboten
zu sehen sind, die sich im Februar noch nicht blicken ließen.
Vielleicht hat es auch deshalb nicht mit den Aufnahmen geklappt. Es
war doch nur alles grau in grau. In diesem Monat habe ich
auch meine ersten bescheidenen Versuche unternommen, kleine Bäumchen
anzupflanzen. Vielleicht können Sie diese schon auf dem
Übersichtsbild entdecken. In Großaufnahme kommen sie erst,
wenn ich mir sicher bin, dass sie auch angewachsen sind.
Das
Wetter im April
war bei mir genauso schlecht wie wahrscheinlich überall. Nässe,
Kälte, Frost, der auch Schaden angerichtet hat. Sogar Schnee gab
es zwischendurch noch einmal. Trotzdem gab es ein paar vorsichtige
Blüten, die auch auf den Bildern zu besichtigen sind. Zu Beginn
des Monats habe ich auch noch einen weiteren Baum gepflanzt und zwar
einen Pyrus salicifolia Pendula. Ich bin gespannt, was
aus ihm wird.
Im
Mai
wurde das Wetter jetzt endlich `mal ein wenig besser. Es waren schon
ein paar richtig heiße Tage dabei. Trotzdem kommt dieses Jahr
alles später, als in den Vorjahren. Leider freut sich nicht nur
der Mensch über das schöne Wetter, auch in der Tierwelt
herrscht bei Läusen, Raupen, Maulwürfen und Wühlmäusen
große Freude über das reichhaltige Nahrungsangebot.
Endlich konnte aber mein Primeltheater nach draußen. Ich habe es schon zu Weihnachten geschenkt bekommen, es mußte aber noch im Haus bleiben, weil es noch nicht angestrichen und wetterfest war. Wer noch nicht weiß, was ein Primeltheater ist, kann bei Bild 8 und Bild 9 nachschauen. An dieser Stelle muß ich mich herzlich bei Werner Anders bedanken, ohne dessen Hilfe das Theater wohl nicht so schön geworden wäre.
Im Juni ist das Wetter endlich sommerlich, obwohl die ersten Sommergewitter, die teilweise den Regen kübelweise schickten, den Pflanzen heftig zugesetzt haben. Mittlerweile haben sie sich mit meiner Hilfe wieder erholt und ich hoffe, dass die nächsten Gewitter bescheiden bleiben und sich nicht als Unwetter präsentieren.
Der Juli begann wieder naß und für die Jahreszeit- viel zu kalt. Dazu kamen dann doch wieder einige gewaltige Gewitterregen, die leider recht viel Schaden angerichtet haben. Diesmal war nicht mehr alles zu retten, aber insgesamt blüht es doch ziemlich üppig, weshalb es in diesem Monat auch ein paar mehr Bilder zu sehen gibt. Ich hoffe, sie gefallen Euch/Ihnen
Der August hat uns nun doch noch mit ein paar heißen Tagen überrascht, auch wenn es nicht allzu viele waren. Der häufige Wechsel zwischen heiß und kühl hat den Pflanzen nicht unbedingt gut getan und ganz ohne Regen ging es in diesem Monat natürlich auch nicht, so dass wieder viel Arbeit nötig war, um die Blütenpracht wieder geniessen zu können.
Regelmäßige
Besucher meiner Site haben schon bemerkt, dass die Bilder vom
September
sehr spät online gekommen sind. Ich bitte dies zu entschuldigen.
Es war wieder wie im Frühling, bzw. wie so oft im Jahr und
leider muss ich mich auch wiederholen: Regen, Regen,
Regen..........ab und zu ´mal von Schauern abgelöst. Ich
weiß schon garnicht mehr, wie oft ich in diesem Jahr im Garten
naß geworden bin. Trotzdem haben wir noch ein paar schöne
Bilder aufnehmen können. Allerdings war es schwer genug, die
wenigen Sonnenstunden zum Fotografieren abzupassen.
Wer
hätte das gedacht? Jetzt ist es doch noch einmal schön
geworden. Fast den ganzen Oktober
nur schönes Wetter. Schade nur, dass ich wegen der Regenschäden
schon im letzten Monat viel aufgeräumt hatte und deshalb die
Zeit kaum nutzen konnte. Gärtner und Gärtnerinnen sind eben
nie mit dem Wetter zufrieden. Die Fotos geben allerdings schön
die herbstliche Stimmung wieder, ich hoffe, sie können noch
einmal die Laune verbessern, bevor der lange Winter beginnt.
Lange
hat es nun gedauert, bis endlich die letzten Bilder des Jahres 2001
online sind. Da nicht mehr allzuviel im Garten passiert ist, habe ich
mir erlaubt, die Bilder vom November
und
Dezember gemeinsam zu veröffentlichen. Mein Webmaster
hat sich einen neuen PC angeschafft und das hat nicht dazu geführt,
dass alles schneller ging, sondern im Gegenteil erstmal alles länger
dauerte. Mit diesen Bildern möchte ich zunächst den
Jahresreigen abschliessen. Ich werde höchstwahrscheinlich meinen
Kleingarten wieder verkaufen, werde das Gärtnern aber nicht
aufgeben.
Ich
habe schon im vergangenen Jahr begonnen, in einem noch kleinerem
Garten neue Ideen zu verwirklichen. Einen kleinen Eindruck geben die
Bilder Nr.
7 und Nr.
8 wieder. Ob sich daraus auch
parallel wieder ein Online-Projekt ergeben wird, habe ich noch nicht
entschieden. Am besten auch weiterhin ab und zu auf meiner Site
vorbeischauen...........
|
|
|
|